Vorbereitungsdienst (Referendariat)
Im Vorbereitungsdienst erweitern und vertiefen die Studienreferendarinnen und Studienreferendare in engem Bezug zur Schulpraxis die pädagogischen und fachdidaktischen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, die sie während der ersten Ausbildungsphase (Studium mit integriertem Schulpraxissemester) erworben haben, so dass der Erziehungs- und Bildungsauftrag als Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen erfolgreich und verantwortlich erfüllt werden kann. Grundlage für die Ausbildung in den einzelnen Ausbildungsfächern sind die Fachdidaktikstandards .
Um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen, werden im Rahmen des Vorbereitungsdiensts durch Verordnungen regulierte Zusatzausbildungen
(BiLi, DaF/DaZ, ssFU, Drittfachausbildung) angeboten.
Darüber hinaus werden auch interne Zusatzangebote wie e-Trainer und der Kletterscheins A (MKJS) angeboten.
Hinzu kommen noch das Angebot einer individuellen Beratung bzw. Gruppen-Fallbesprechung und ein Kooperationsprojekt mit der Fachschule
für Logopädie.
An einigen Tagen haben die Referendarinnen und Referendare außerdem die Möglichkeit, aus verschiedenen Modulen auszuwählen
(Ergänzende Veranstaltungen).
Ein "Vorbereitunsdienst in Teilzeit" ist möglich, wenn ein Kind unter 18 Jahren betreut, ein pflegebedüftiger Angehöriger versorgt wird oder eine Schwerbehinderung anerkannt ist.
Wichtiges zum Vorbereitunsdienst
Grundlegende Informationen zum Vorbereitungsdienst finden Sie auf lehrer-online-bw.de
Dienstantritt: erster Schultag nach den Weihnachtsferien mit einer Einführungsphase am Seminar bis 31.01.
Ausbildungsstätten: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Berufliche Schulen) und Ausbildungsschule
Weitere Informationen zur Ausbildung und Prfüfung:
- Prüfungsordnung
- Gliederung der Ausbildung
- Organisation der Ausbildung
- Zeitlicher Verlauf der Prüfungen
Ansprechpartnerin: Professorin eines Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Elisabeth Siegmund