Zum Inhalt springen

Vorbereitungsdienst der Technischen Lehrer der hauswirtschaftlichen Fachrichtung

Die Ausbildung zum Technischen Lehrer an beruflichen Schulen soll dazu befähigen, erfolgreich und verantwortlich den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wahrzunehmen. Sie vermittelt die hierfür erforderlichen pädagogischen, didaktischen und methodischen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten.

Wichtiges zum Vorbereitungsdienst

Zulassungsvoraussetzungen: siehe Seite auf lehrer-online-bw.de

Dienstantritt: erster Schultag nach den Sommersferien mit einer Einführungsphase am Seminar

Ausbildungsstätten: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Berufliche Schulen) und Ausbildungsschule

Seminartage erster Ausbildungsabschnitt: Di, Do

Seminartag zweiter Ausbildungsabschnitt: Fr

Ausbildungsfächer am Seminar:

  • Pädagogik/Päd. Psychologie
  • Didaktik der Ausbildungsfächer (Nahrungszubereitung, Haushaltsmanagement und Betreuung)
  • Grundmodul Textverarbeitung (ohne Prüfung)
  • Schulorganisation und Schulrecht
  • ergänzende Veranstaltungen

Gliederung des Vorbereitungsdienstes:

  • Erster Ausbildungsabschnitt:
    Im Anschluss an die Einführungsphase bis zum Ende des Schuljahres Ausbildung am Seminar und an der Ausbildungsschule
  • Zweiter Ausbildungsabschnitt:
    zwei Unterrichtshalbjahre mit
    • selbständigem Unterricht mit eigenem Lehrauftrag sowie zusätzlichem begleiteten Unterricht an der Ausbildungsschule
    • begleitenden Veranstaltungen des Seminars
    • Prüfung

Prüfung:

  • Mündliche Prüfungen in Schulrecht / Schulorganisation und Pädagogik / Päd. Psychologie
  • Fachdidaktische Kolloquien in beiden Ausbildungsfächern
  • Dokumentation einer Unterrichtseinheit 
  • Je eine unterrichtspraktische Prüfung pro Fach
  • Schulleiterbeurteilung

Regelungen zur Ausbildung und Prüfung: Prüfungsordnung APrOTL

Ansprechpartner: Direktor eines Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Klaus-Dieter Birnbräuer

Weitere Informationen:

Einsatzmöglichkeiten TL HW
TLHW-Übersicht über Ausbildung und Überprüfung