Zum Inhalt springen

Aufstiegslehrgang (2 Jahre)

Neben dem Bewährungsaufstieg eröffnet die erfolgreiche Teilnahme am Aufstiegslehrgang für wis-senschaftliche Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen eine weitere Möglichkeit, in den höheren Dienst aufzusteigen.

Wichtiges zum Aufstiegslehrgang:

Zielgruppe: Wissenschaftliche Lehrkräfte des gehobenen Dienstes an beruflichen Schulen, die im geho-benen Dienst an beruflichen Schulen unterrichten und zu Beginn des Lehrgangs mindestens eine zehnjährige hauptberufliche Unter-richtspraxis nachweisen.

Bewerbung: Bis zum 01. November schriftlich und im Übrigen formlos auf dem Dienstweg beim zuständigen Regierungspräsidium

Ausbildungsstätten: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Berufliche Schulen), Schule, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen.

Beginn: Der Aufstiegslehrgang beginnt zum 01. August eines jeden Jahres. Die erste Seminarveranstaltung findet in der Regel Anfang Oktober statt.

Organisation:

1. Jahr:

  • Schule: 4 U-Std. pro Woche
  • oberhalb der Fachschulreife
  • Seminar: Fachdidaktik in beiden Fächern mit je 2 x 6 U-Stunden, eine 2,5 tägige Fortbildung im 1. Fach, zwei im 2. Fach
  • Seminartag: Montag

2. Jahr:

  • Schule: 8 U-Std. pro Woche
  • oberhalb der Fachschulreife, Schulkunde

Prüfungsleistungen/Beurteilung:

  • Fachdidaktik: Je eine Lehrprobe pro Fach in Klassen oberhalb der Fachschulreife (Note mind. 4,0)
  • Schulkunde: Nachweis der Teilnahme
  • Schulleiterbeurteilung: zum Ende des 2.Jahres

Kosten: Der Aufstiegslehrgang wird berufsbegleitend angeboten. Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Eine Deputatsanrechnung wird nicht gewährt. Reisekosten werden zur Hälfte erstattet.

Regelungen:  Merkblatt des Kultusministeriums, Lehrgangsübersicht

Ansprechpartnerin:
Professorin eines Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Dr. Kräft