Die Qualifizierung der Mentorinnen und Mentoren der Lehrerinnen und Lehrer in Ausbildung ist für uns am Beruflichen Seminar
Karlsruhe von großer Bedeutung. Deshalb bieten wir für die verschiedenen Ausbildungsgänge eine Mentorenqualifizierung mit
entsprechenden Modulen an.
Einen Überblick über die Mentorenqualifizierung finden Sie auf der Mentoren-TaskCard.
Aktuelle bereichsspezifische Mentorenschulungen für den Referendar-Kurs (R25):
(ganztägig am Beruflichen Seminar in Karlsruhe)
03.02.2025: Informationswissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften (Anmeldeschluss: 29.01.2025)
10.02.2025: Fremdsprachen und Sozial- und Kulturwissenschaften (Anmeldeschluss: 05.02.2025)
Hier geht es zur Anmeldung zum Mentorentag.
Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung nur die aufgeführten Fächer
am Seminar.
Bringen Sie bitte beide Reisekostenformulare ausgefüllt zur Veranstaltung mit: Deckblatt.pdf
und Fahrten.pdf.
In unseren "Informationen zur Mentorentätigkeit" für die jeweiligen Kurse finden die Mentorinnen und Mentoren kompakt und
übersichtlich die wesentlichen Grundlagen zur Ausbildung und Prüfung aktuell nach der gültigen Ausbildungs- und
Prüfungsordnung zusammengestellt. "Informationen zur Mentorentätigkeit" geben den Mentorinnen und Mentoren hilfreiche
Informationen und Tipps rund um die Ausbildung am Beruflichen Seminar Karlsruhe und beschreibt ausführlich die Aufgaben einer Mentorin
/ eines Mentors. Besonderheiten der unterschiedlichen Ausbildungsgänge werden ebenso thematisiert wie neuere Entwicklungen in der
Ausbildung oder veränderte Prüfungsmodalitäten.
Folgende Informationen zur Mentorentätigkeit finden Sie hier zum Download:
Informationen zur Mentorentätigkeit für den Kurs R25
Informationen zur Mentorentätigkeit für den Kurs D24, PS24, TLHW24
Informationen zur Mentorentätigkeit für den Kurs R24
Informationen zur Mentorentätigkeit für den Kurs D23, PS23, TLHW23, TLAL23
Wir freuen uns über Rückmeldungen oder Anregungen zur weiteren Zusammenarbeit.
Ansprechpartnerin für die R-Kurse: Steffi Hickel
Ansprechpartner für die Kurse D, PS, TLHW, TLAL: Klaus-Dieter Birnbräuer